首页 《法律德语》教学大纲

《法律德语》教学大纲

举报
开通vip

《法律德语》教学大纲 《法律德语》教学大纲 德语专业课程教学大纲 248 目 录 法律德语教学大纲 ................................................................................................................................... 249 一、前言 .....................................................................

《法律德语》教学大纲
《法律德语》教学大纲 德语专业课程教学大纲 248 目 录 法律德语教学大纲 ................................................................................................................................... 249 一、前言 ........................................................................................................................................... 249 二、课程教学目的和基本要求 ....................................................................................................... 249 三、课程主要 内容 财务内部控制制度的内容财务内部控制制度的内容人员招聘与配置的内容项目成本控制的内容消防安全演练内容 及学时分配 ....................................................................................................... 249 四、相关教学环节 ........................................................................................................................... 250 法律德语 249 法律德语教学大纲 一、前言 法律德语为外国语学院德语专业三年级本科生第二学期专业必修课。 经济全球化趋势使得国际间的交往日益频繁密切,中德两国间政治、经贸、文化等方面的交流 与合作也日益密切,特别是近几年中德两国在法治国对话项目框架下的合作不断深化,法律领域的 交往愈加密切,既精通德语又熟悉中、德两国法律体系的人才日益成为人才市场的宠儿。自 1998 年教育部对法学教育提出了"宽口径、厚基础"的改革思路,而针对法律德语以及以法律德语为内容 的教学活动正是达到此目标的桥梁,顺应了这种发展趋势。 本课程的授课对象为德语专业三年级本科生。经过两年半的德语专业学习,学生们已经达到甚 或超过专业德语四级水平、通过了赴德留学语言考试(TestDaF),具备了较为扎实的德语语言功底。 同时,学生从大二开始选修本科法学专业课程,对法律基本理论、法学方法及国内各主要部门法也 有了初步了解,具有研修此课程的基本法学专业基础。 本课程将以德国法律体系为主线,向学生介绍德国法律发展简史、法学教育、法律职业、各部 门法和欧洲法的基本内容,使学生通过本课程的学习能够阅读、处理德文法律文献、司法判例,了 解并初步掌握德国法学教育中最具特色的案例分析方法。 本大纲编写人员为许兰。 二、课程教学目的和基本要求 本课程教学目的旨在为学生进行德国法的学习提供帮助,可围绕语言与专业两部分进行,即 Sprachliche Aspekte 与 Rechtliche Aspekte。围绕课程的主要内容,即大陆法系的基本发展脉络、德 国法学教育、法律职业,以及德国法中主要部门法的内容,在语言技能方面使学生了解法律德语的 特点,进而掌握阅读德文法律文献、司法判例,能够用德文撰写简单的案例分析作业、聆听德文法 律内容课程、用德文讨论简单法律问 快递公司问题件快递公司问题件货款处理关于圆的周长面积重点题型关于解方程组的题及答案关于南海问题 的基本技能;在专业方面通过课堂讲授、分组讨论等练习形 式使学生了解并初步了解德国法中各部门法的主要法律概念、原理及重要原则,掌握德国法学教育 中最具特色的案例分析方法。 三、课程主要内容及学时分配 围绕本课程的教学目的,教学活动与组织将围绕以下主要内容展开: 1、在语言层面围绕课程的主要介绍内容,使学生了解法律德语的特点,以此为主线对所必备 的词汇、语法、及听说读写等技能方面加以训练; 2、在专业内容上介绍德国法发展史、德国法学教育、法律职业,及德国法中的各主要部门法; 3、在法学方法方面着重训练学生运用德语初步掌握分析请求权的案例分析方法,讲授与训练 穿插在各部门法的介绍中; 本课程的教学活动可安排在两个学期进行。第一学期重点在一般基础理论、方法部分,第二学 期重点为德国法中的重要部门法。主要内容如下: Zugang zum deutschen Recht; Wesen des Rechts; Staatsorganisation und Gesetzgebung; Rechtsgebiete im allgemein; Juristische Ausbildung; Juristische Berufe; Rechtsquellen; Rechtsgebiete im Einzelnen ( Das Verfassungsrecht, Das bürgerliche Recht, Das Gesellschaftsrecht, Das Handelsrecht, Das 德语专业课程教学大纲 250 Strafrecht, Das Zivilprozessrecht, Das Strafprozessrecht, Das Verwaltungsrecht, Das Europarecht) 四、相关教学环节 每一教学单元包含相应内容的德文法律文献节选两篇,课文 A 介绍相关专业领域的基本内容、 法学基础知识及重要法律原则,课文 B 或为该专业领域的法律条文节选,或为判决、或为相关专 业领域的案例及案例分析;每一单元专业内容后将分专业内容和语言内容对学生加以练习, Sprachliche Aspekte 将围绕相应的语法、词汇、句型进行, Rechtliche Aspekte 主要是对学生在相关 专业领域学掌握的专业内容进行训练,主要是训练分析请求权的案例分析方法。教学内容的展开以 课堂讲授与学生分组讨论相结合。 Teil A. Grundlage und methodische Hinweise I.Zugang zum deutschen Recht Rechtliche Aspekte: Auf die Entwicklung des deutschen Rechtssystems hatte das römische Recht erheblichen Einfluss. Zwar hatten die germanischen Stämme eigene Rechtstraditionen, die in der Zeit nach dem Untergang des weströmischen Reiches (476 n. Chr.) in Gesetzessammlungen wie den „Edictum Theoderici“ (westgotische Gesetzessammlung, etwa 459 – 461) niedergeschrieben wurden. Diese Stämme siedelten sich jedoch auf ehemaligem römischen Reichsgebiet an und mussten daher das bei der Bevölkerung bekanntere römische Recht in ihre eigene Rechtstradition integrieren. Im frühen Mittelalter existierte zeitweise kein niedergeschriebes Recht. Anders war dies nur im Bereich der Kirche, in dem seit dem Frühmittelalter ein schriftlich niedergelegtes Kirchenrecht bestand. Dem Kirchenrecht unterlagen auch Rechtsgebiete wie die Verlobungen, Eheschließungen, Patronatssachen, Status- und Testamentsangelegenheiten. Neben Mitgliedern des Klerus unterlagen Arme, Witwen, Waisen sowie Kreuzfahrer der kirchlichen Rechtsprechung. Vom 12. Jahrhundert an wurde das bestehende örtliche Gewohnheitsrecht in thematisch unsortierten Sammlungen festgehalten. Beispiele sind der „Sachsenspiegel“ (1220-1227) des Eike von Repgow und der „Schwabenspiegel“ (1275). In diesen Sammlungen zeigen sich typische Erscheinungen der germanischen Rechtstradition, wie etwa die Zahlung eines „Wergeldes“ durch den Täter an die Angehörigen eines Getöteten. Über italienische Rechtsschulen verbreitete sich in Europa nun das wissenschaftlich bearbeitete und kommentierte römische Recht auf Basis des vom oströmischen Kaiser Justinian (527-565) geschaffenen Gesetzgebungswerkes corpus iuris civilis. Im deutschen Mittelalter wurde das römische Recht meist angewandt, wenn das örtliche Recht für den jeweiligen Fall keine Lösung bot. Zur Zeit der Aufklärung verbreitete sich das Vernunftrecht. Das römische Recht wurde zeitgemäß interpretiert und angepasst. In Deutschland bildeten sich kleine Nationalstaaten wie Preußen, wo 1794 das Allgemeine Preußische Landrecht (ALR) erlassen wurde, welches das gesamte geltende Recht zusammenfasste. Das ALR betonte traditionelle Privilegien des Adels. In anderen Gebieten wie dem Großherzogtum Baden kam der französische Code Civil von 1804 zur Anwendung, der bereits den Gleichheitsgrundsatz und die Freiheit des Eigentums festschrieb. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts sprachen sich die Vertreter der „historischen Rechtsschule“, z.B. Gustav Hugo ( 1764-1844) und Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) gegen eine weitere Kodifizierung des Privatrechts aus. Sie waren der Ansicht, dass das Recht aus den ursprünglichen römischen Quellen 法律德语 251 abgeleitet werden müsse. 1870/71 entstand das Deutsche Reich durch Vereinigung mehrerer Kleinstaaten. Nach langen Vorarbeiten wurde 1896 das Bürgerliche Gesetzbuch verkündet, das am 1.1.1900 in Kraft trat. Dieses Gesetzbuch gilt in Deutschland in angepasster Form noch heute. Während der nationalsozialistischen Zeit verkam das Recht zu einem Machtmittel des Regimes und wurde durch Sondergesetzgebung und politische Schauprozesse am so genannten Volksgerichtshof ad absurdum geführt. Ein Hauptkennzeichen der deutschen Gesetzgebung nach dem zweiten Weltkrieg ist das Ziel, ein Unrechtsregime wie das der nationalsozialistischen Zeit künftig zu verhindern. Jedes heutige Gesetz muss sich an den Maßstäben der deutschen Verfassung, des Grundgesetzes von 1949, messen lassen. Hauptelemente der Verfassung sind die Grundrechte und das Rechtsstaatsprinzip. Grundlage der deutschen Wiedervereinigung von 1990 wurde der Einigungsvertrag. Mit der Wiedervereinigung wurde das Grundgesetz Verfassung für ganz Deutschland. Die Gesetze der ehemaligen DDR traten im Rahmen von Übergangsregelungen nach und nach außer Kraft. Sprachliche Aspekte: Fachausdrücke Häufige Adverbien Sätze in Passiv Nomen-Verb-Adjektiv II.Wesen des Rechts Rechtliche Aspekte: Das deutsche Rechtssystem geht davon aus, dass Rechtssätze im Wesentlichen in schriftlichen Rechtsquellen festgelegt sind. Die im Alltag auftauchenden Rechtsfragen sind durch eine Vielzahl von Gesetzen entschieden und geordnet. Die einzelnen Rechtsquellen haben jedoch unterschiedliches Gewicht und Autorität. Rechtsquellen:das Grundgesetz,das Landesverfassungen,die förmliche Gesetze,die Rechtsverordnungen und Satzung,das Gewohnheitsrecht,das Richterrecht,das Völkerrecht,das Rangregeln bei Normkonflikten. Es kommt immer wieder vor, dass sich der Gesetzgeber bei der Rechtssetzung widerspricht. Für den Konfliktfall sind drei Regeln zu beachten: a) höherrangiges Recht entkräftet niederrangiges; b) späteres Recht entkräftet frühes und c) Sonderregelungen entkräften allgemeine Regelungen. Normenpyramide mit der Bilddarstellung:allgemeine Regeln des Völkerrechts nach Art. 25 GG; Bundesgesetz und Bundesverordnung nach Art. 31 GG ; Landesverfassung ; Landesgesetz ; Landesverordnung nach Art. 80 I GG;Satzung nach Art. 28 II GG. Sprachliche Aspekte: Wortschatz Nomen Komposita Genitivattribut Linksattribut Adjektive und Partizipien Wortstellung im Nebensätze 德语专业课程教学大纲 252 Konjunktiv I und II im Gutachtenstil III. Staatsorganisation und Gesetzgebung Rechtliche Aspekte: Die Bundesrepublik Deutschland ist in föderaler Staat und besteht aus 16 Bundesländern, die in Teilbereichen souverän sind und eigene Gesetze erlassen können. Die Staatsorgane werden auf Bundes- und Landesebene aufgegliedert in Organe der Legislative (gesetzgebende Gewalt), der Judikative (rechtsprechende Gewalt) und der Exekutive (ausführende Gewalt). Diese drei Kräfte sind von einander unabhängig. Die Bundesländer dürfen Gesetze erlassen, für bestimmte Themenbereiche kann jedoch eine zusätzliche oder ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes gegeben sein. Auf Bundesebene beschließt das Parlament – der deutsche Bundestag – Gesetze mit einfacher Mehrheit. Um verbindlich zu werden, muss ein neues Gesetz anschließend meist vom Bundesrat – der Vertretung der Bundesländer – akzeptiert werden. Der Bundespräsident unterzeichnet das Gesetz, sofern er keine verfassungsrechtlichen Bedenken hat. Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger erlangt das neue Gesetz Rechtskraft. Bei manchen Gesetzen ist es ausreichend, wenn der Bundesrat keine Einwände geltend macht. Das Grundgesetz kann nur mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit von Bundestag und Bundesrat geändert werden. Ein solcher Vorgang hat bereits mehrfach stattgefunden. So wurde 1998 Artikel 13 des Grundgesetzes geändert, um bei Verdacht auf eine schwere Straftat den so genannten „großen Lauschangriff“ zu ermöglichen – das Abhören einer Privatwohnung aufgrund richterlicher Anordnung. Sprachliche Aspekte: Wortschatz Partizip II als Adjektiv Erweiterte Partizipialkonstruktion Relativsatz-Linksattribut Vorausweisend Zurückweisend IV. Rechtsgebiete im allgemein Rechtliche Aspekte: Das deutsche Recht wird in die Hauptgebiete Privat- bzw. Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht eingeteilt. Die Begriffe Privat- und Zivilrecht werden synonym verwendet. Dieses Rechtsgebiet behandelt die Beziehungen gleichgestellter Rechtssubjekte, also natürlicher oder juristischer Personen. Das Zivilrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in Spezialgesetzen geregelt. Es wird unterteilt in einen Allgemeinen Teil, das Schuldrecht, das Sachenrecht, das Familienrecht und das Erbrecht. Das Zivilrecht umfasst auch das Handels- und Gesellschaftsrecht (geregelt im Handelsgesetzbuch), das Arbeitsrecht und das Mietrecht (geregelt im BGB). Das Öffentliche Recht beinhaltet das Verfassungsrecht und das Verwaltungsrecht. Das Verwaltungsrecht als das Recht der Exekutive umfasst bundeseinheitliche Regelungen zum Erlass und zur gerichtlichen Anfechtung bzw. Erzwingung von Verwaltungsakten und regelt – z.T. in Landesgesetzen - eine Vielzahl von speziellen Bereichen. Beispiele sind das Polizeirecht, das Baurecht, das Gewerberecht, sowie das Sozialrecht und das Steuerrecht.Das bundeseinheitliche Strafrecht definiert die strafbaren Handlungen und nennt die jeweilige Sanktion. Der Allgemeine Teil des 法律德语 253 Strafrechtes unterscheidet das Vergehen vom Verbrechen, definiert Anstiftung und Beihilfe und unterscheidet die vollendete Tat vom Versuch. Der Besondere Teil beschreibt die einzelnen Delikte mit genauen Tatbestandsvoraussetzungen, deren Erfüllung Voraussetzung für die Strafbarkeit ist. Jeder der genannten Rechtsbereiche verfügt über ein eigenes Prozessrecht, das den Ablauf des jeweiligen Gerichtsverfahrens regelt. Sprachliche Aspekte: Wortbildung Adjektive und Nomen Substantivierte Adjekte V. Juristische Ausbildung Rechtliche Aspekte: Die juristische Ausbildung gliedert sich in zwei Teile, das Studium und das Referendariat, trennt also zwischen Theorie und Praxis. Die Ausbildung zum „Einheitsjuristen" vermittelt Kenntnisse in allen Rechtsgebieten; die Rechtswissenschaft unterscheidet auch deshalb zwischen privatem (Zivil-) und öffentlichem Recht, dem Verfassungs-, Verwaltungs- und Strafrecht. In Deutschland regelt der Gesetzgeber, was zur Ausbildung gehört, während in anderen Ländern Universitäten eigene Schwerpunkte setzen. Ziel der Juristenausbildung ist der dem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat verpflichtete Jurist, der die Rechtswissenschaft mit ihren Bezügen zu verwandten Wissenschaften kennt, die Methoden der Rechtsanwendung beherrscht und sich aufgrund der erworbenen kenntnissen in alle Bereiche der Rechtspraxis einarbeiten kann. Sprachliche Aspekte: Wortschatz Komposita Verben zur beschreibenden Darstellung Trennbare Verben Ausdruck der Pflicht und Notwendigkeit VI. Juristische Berufe Rechtliche Aspekte: Das deutsche Rechtssystem kennt die Berufe des Richters, des Staatsanwaltes, des Rechtsanwaltes, des Notars und des Rechtspflegers. Zustellungen und Pfändungen werden vom Gerichtsvollzieher durchgeführt, für die Ordnung im Gerichtssaal und die Vorführung von Häftlingen sind Justizwachtmeister zuständig.Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte haben die gleiche Ausbildung. Das Studium der Rechtswissenschaften in Deutschland dauert mindestens vier Jahre und schließt mit dem ersten Staatsexamen oder Referendarexamen ab. Rechtsreferendare müssen danach eine zweijährige Referendarzeit ableisten, bei der sie innerhalb der drei Rechtsbereiche an wechselnden Arbeitsstellen praktisch mitarbeiten – etwa in Behörden, bei Gerichten oder Rechtsanwälten. In gewissem Rahmen können während dieser Zeit Auslandsaufenthalte bei qualifizierten Ausbildungsstellen weltweit erfolgen. Die Referendarzeit endet mit dem Zweiten Staatsexamen oder Assessorexamen, bei dem nicht mehr Universitätsprofessoren, sondern Praktiker, also Richter oder Rechtsanwälte als Prüfer auftreten. Mit dem 德语专业课程教学大纲 254 Zweiten Staatsexamen wird der Referendar zum Assessor oder „Volljuristen“ und erlangt die Befähigung zum Richteramt – welches jedoch ein Examen mit Spitzennoten und freie Richterstellen voraussetzt. Die überwiegende Anzahl der Absolventen wendet sich dem Anwaltsberuf zu oder ergreift Berufschancen in Unternehmen. Notare müssen eine zusätzliche Ausbildung absolvieren. Das Notarwesen ist in Deutschland streng gesetzlich geregelt; so gibt es nur eine begrenzte Zahl von Notaren pro Ort. Rechtspfleger sind an den Gerichten tätig. Ihr Aufgabenbereich wird durch das Rechtspflegergesetz definiert und umfasst etwa die Bearbeitung von Mahnbescheiden, Insolvenzanträgen oder in der Rechtsantragsstelle des Gerichts, die Bürger bei der Antragstellung unterstützt. Rechtspfleger kann werden, wer nach dreijähriger Ausbildung oder dreijähriger praktischer Arbeit als Justizbeamter eine Prüfung abgelegt hat. Sprachliche Aspekte: Wortschatz verpflichtet sein ... zu + Infinitiv die Verpflichtung zu + Dativ haben + zu-Infinitiv sein + zu-Infinitiv VII. Rechtsquellen Rechtliche Aspekte: Alle Rechtsquellen müssen sich am Grundgesetz, der deutschen Verfassung, messen lassen. Die Struktur des deutschen Gerichtswesens – Rechtszüge, Zuständigkeiten und personelle Besetzung – regelt das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) für alle Rechtsbereiche. Im Bereich des Zivilrechts sind die wichtigsten Rechtsquellen das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) von 1900 und die Zivilprozessordnung. Bereiche wie das Mietrecht oder das Erbrecht finden sich vollständig im BGB; in anderen Fällen existieren ergänzende Gesetze. So enthält das BGB Kernregelungen zum Arbeitsvertrag; ergänzende arbeitsrechtliche Gesetze sind etwa das Kündigungsschutzgesetz und das Betriebsverfassungsgesetz. Das Handelsrecht findet sich im Handelsgesetzbuch, aktienrechtliche Regelungen enthält das Aktiengesetz. Das bundeseinheitliche Verwaltungsrecht wird durch Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) und Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) bestimmt. Die VwGO regelt verschiedene Klagearten, mit deren Hilfe der Bürger z.B. gegen das Handeln oder die Untätigkeit der staatlichen Verwaltung vorgehen kann. Wichtige Landesgesetze im öffentlich-rechtlichen Bereich sind etwa die Landes-Beamtengesetze oder die Polizeiaufgaben- und Ordnungsgesetze. Das Strafrecht wird von Strafgesetzbuch (StGB) und Strafprozessordnung (StPO) geprägt. Landesrechtliche Regelungen existieren in diesem Bereich nicht. Allerdings sind verwaltungsintern unterschiedliche Auffassungen der Bundesländer möglich – so etwa bei der Frage, welche Menge des Rauschgiftes Cannabis als „geringfügig“ gilt, so dass der Besitz nicht strafrechtlich verfolgt wird. Ordnungswidrigkeiten – etwa im Bereich von Straßenverkehrsdelikten – werden nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) geahndet, das bundesweit gilt und als Sanktion Bußgelder vorsieht. Sprachliche Aspekte: Umformung von Nominalgruppen ins Passiv Umformung des Passivs in Nominalgruppen 法律德语 255 Wortbildung Umformung von Gleidsätzen in Präpositionalphrasen Teil B.Rechtsgebiete im Einzelnen I.Das Verfassungsrecht Rechtliche Aspekte: Die rechtliche Grundordnung eines Staatswesens ist seine Verfassung. Sie enthält die Vorschriften über den Aufbau der staatlichen Ordnung, seine obersten Organe, die Zuständigkeit für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung sowie vor allem die Grundrechte. Nach Art. 20 II GG geht die Staatsgewalt vom Volke aus. Sie wird durch getrennte Organe der Gesetzgebung (Legislative), der vollziehenden Gewalt (Exekutive) und der Rechtsprechung (Judikative) ausgeübt. Diese Dreiteilung der Gewalten soll die Konzentration staatlicher Macht in einer Hand verhindern. Während die Gesetzgebung dem Bundestag unter Beteiligung des Bundesrates zugewiesen ist, obliegt die Ausführung der Gesetzes, die Verwaltung der Bundesregierung und den übrigen Verwaltungsbehörden des Bundes und der Länder. Die Rechtsprechung ist unabhängigen Gerichten übertragen. Organisatorisch bestehen diese drei Gewalten jedoch Verbindungen. Der Bundespräsident wird legislative (z. B. Art. 82 GG = Ausfertigung und Verkündung der Bundesgesetz) und rechtspflegend (z. B. Art.60 II GG = Begnadigungsrecht) sowie verwaltend(z. B. Art. 60 I GG = Ernennung von Beamten und Soldaten) tätig. Bundestag und Bundesrat wirken nicht nur bei der Gesetzgebung, sondern auch bei der Verwaltung (Art. 110 ff GG = Haushaltsplan, Rechnungslegung usw.) Bundesorgane sind folgende: Bundestag,der Bundesrat,der Bundespräsident,die Bundesregierung (Bundeskanzler und Bundesminister),das Bundesverfassungsgericht. Sprachliche Aspekte: Wortschatz die partizipiale Linkserweiterung mit zu Ausdruck von Voraussetzungen Nachstellung des wenn-Nebensatzes verkürzte Konditionalsatz II.Das bürgerliche Recht Rechtliche Aspekte: 1.Das deutsche Zivilrecht wurde wie auch die Rechtssysteme anderer europäischer Länder stark beeinflusst durch die Rezeption des römischen Rechts zwischen 13. und 15. Jahrhundert. Italienische Rechtsschulen beschäftigten sich mit der von Kaiser Justinian im 6. Jahrhundert geschaffenen Rechtssammlung des „corpus iuris civilis“. Rechtswissenschaftler wie Bartolus de Saxoferrato (1314-1357) und Baldus de Ubaldis (1327-1400) begründeten dabei die Schule der Kommentatoren, die eine praxisorientierte Kommentierung der Rechtstexte betrieb. Auch deutsche Studenten erlernten in Italien die Methoden der Rechtswissenschaft. Das römische Recht wurde in Deutschland in Bereichen angewendet, in denen lokale Rechtssysteme keine Lösungen boten. Zur Zeit der Aufklärung setzte sich das Vernunftrecht durch. Das römische Recht wurde im „usus modernus“ neu ausgelegt. Herausragende Gesetzbücher dieser Zeit waren das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794 und der französische Code Civil von 1804, der auch von deutschsprachigen Ländern wie dem Großherzogtum Baden 德语专业课程教学大纲 256 übernommen wurde. Während der Zeit der Aufklärung herrschte das vernunftrechtliche Denken vor, welches als vernünftig erkannte und ewig gültige Rechtssätze in den Vordergrund stellte. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts sprachen sich die Mitglieder der historischen Rechtsschule, z.B. Carl v. Savigny, (1779-1861) gegen diese Ansicht aus und befürworteten eine Rückbesinnung auf das römische Recht. Ein eigenständiges deutsches Privatrecht wollten Wissensc
本文档为【《法律德语》教学大纲】,请使用软件OFFICE或WPS软件打开。作品中的文字与图均可以修改和编辑, 图片更改请在作品中右键图片并更换,文字修改请直接点击文字进行修改,也可以新增和删除文档中的内容。
该文档来自用户分享,如有侵权行为请发邮件ishare@vip.sina.com联系网站客服,我们会及时删除。
[版权声明] 本站所有资料为用户分享产生,若发现您的权利被侵害,请联系客服邮件isharekefu@iask.cn,我们尽快处理。
本作品所展示的图片、画像、字体、音乐的版权可能需版权方额外授权,请谨慎使用。
网站提供的党政主题相关内容(国旗、国徽、党徽..)目的在于配合国家政策宣传,仅限个人学习分享使用,禁止用于任何广告和商用目的。
下载需要: 免费 已有0 人下载
最新资料
资料动态
专题动态
is_194821
暂无简介~
格式:pdf
大小:212KB
软件:PDF阅读器
页数:17
分类:
上传时间:2011-12-08
浏览量:88